Auch in diesem Jahr hat das Biosphärenreservat gemeinsam mit dem Landschafts- und Streuobstpflegeverein Kyffhäusernordrand e.V. im Rahmen der Tage der Region eine Sortenbestimmung durchgeführt.
Am 2. Oktober 2024 wurden in den Räumlichkeiten in Tilleda insgesamt 86 Proben zum Teil alter Obstsorten abgegeben. Ein erfahrener Pomologe, Herr Ingo Rintisch, hat diese Proben sorgfältig analysiert und konnte dabei 48 verschiedene Sorten eindeutig identifizieren.
Die Sortenbestimmung ist ein wichtiger Schritt um die Vielfalt und die Eigenschaften von Obstsorten zu dokumentieren. Dadurch wird auch eine Grundlage für deren Erhaltung geschaffen. Alte Obstsorten sind oft nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern tragen auch zur genetischen Vielfalt bei, die für die Landwirtschaft von großer Bedeutung ist.
Die Arbeit des Pomologen umfasst verschiedene Methoden, darunter die Analyse von Fruchtmerkmale wie z.B. die Form und Größe der Obstkerne, die eigentliche Fruchtform, der Geschmack und andere Eigenschaften. Durch die Bestimmung dieser 48 Sorten wird nicht nur das Wissen über die alten Obstsorten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung dieser Genressourcen geleistet.
Die Ergebnisse sind nicht nur für uns, sondern auch für Obstbauern, Gärtner und Liebhaber alter Sorten von Interesse. Sie helfen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Sortenvielfalt zu schärfen und den Anbau seltener Obstsorten zu fördern.